Unsere Leitlinien

Unsere Leitlinien


Selbstverständnis

Die heilpädagogische Tagesstätte im ZJE sieht sich als eine familienergänzende Maßnahme. Wir unterstützen das aufgenommene Kind, die Eltern und das familiäre System. Dabei ist es unser Anspruch, gemeinsam mit dem Kind, den Eltern und sonst wichtigen Bezugspersonen oder auch Helfern Ansätze zu finden, die die persönliche Situation des Kindes in der Familie, der Schule, im Zusammenleben mit anderen und in wichtigen Leistungsbereichen des Lebens nachhaltig verbessern.


Modellfunktion

Wir begreifen uns als ein Modell des Zusammenlebens und des Miteinanders, in der jeder einzelne seinen Platz hat und haben soll. Dabei handeln wir gemäß zentraler Werte, die wir als eine Basis für die persönliche Reifemöglichkeit schätzen. Wir haben uns für dieses Modell entschieden, weil wir uns bewusst sind, dass mit diesem eine positive Entwicklung von Kindern ermöglicht werden kann.


Unser Rahmen

Innerhalb unseres Rahmens üben wir täglich und kontinuierlich mit den Kindern, wie sie das Leben sozial kompetenter und eigenverantwortlicher gestalten können. Wir unterstützen sie dabei, Ziele und Perspektiven zu erarbeiten und „dran zu bleiben“. Wir behalten den „roten Faden“ im Auge und motivieren, wenn es zu Rückschlägen kommt.

Durch unsere klaren und verlässlichen Strukturen vermitteln wir den Kindern Sicherheit, Vertrauen und Orientierung. Dies wiederum ermöglicht Handlungssicherheit und fördert das Selbstbewusstsein sowie die Selbstwirksamkeit der Kinder innerhalb dieses Rahmens. Die Erlangung der Selbstwirksamkeit ist die Bedingung, Erlerntes auch auf andere Bereiche bzw. Umgebungen anzuwenden.

Es ist uns außerdem ein Anliegen, eine möglichst angenehme Atmosphäre zu gestalten. Dies setzen wir sowohl räumlich als auch persönlich um.


Beziehungsarbeit

Die Beziehungsarbeit setzt das Kontinuum des Rahmens weiterhin um. Ein Team, welches eine hohe Identifikation mit der heilpädagogischen Arbeit hat, stellt eine sehr solide Grundvoraussetzung für eine gelingende Beziehungsarbeit dar.

Unsere BetreuerInnen begleiten die Kinder für die Dauer ihres Aufenthalts in unserer Einrichtung. Die so vermittelten Aspekte Konstanz, Vertrauen und Einschätzbarkeit helfen Kindern wie Eltern, ihrerseits eine vertrauensvolle Beziehung aufzubauen. Auch dies vermittelt Sicherheit und Orientierung.


Zeit

Reifeprozesse können zeitlich nur schwer vorherbestimmt werden. Es ist der Individualität des Menschen, seiner persönlichen Biografie und Dispositionen geschuldet, wie rasch und nachhaltig er sich in unserem Rahmen positiv entwickeln kann. Wir treten dafür ein, dem Kind die Zeit zuzugestehen, die es braucht.


Selbstbewertung

Wir reflektieren kontinuierlich unser pädagogisches Handeln sowie die Gesamtheit der Prozesse in unserer Einrichtung. Damit stellen wir uns ebenso auf neue Herausforderungen ein, als wir uns auch auf unsere Stärken und unser Selbstverständnis besinnen. Mit dieser ständigen Auseinandersetzung überprüfen wir die Qualität unserer Arbeit.


Fremdbewertung

Selbstbewerung kann nur dann funktionieren, wenn man offen ist für Anregungen und Kritik seitens der Kinder, Eltern und weiteren Kooperationspartner. Dieses Motiv und die Auseinandersetzung damit prägen unser Handeln genauso und sind ein Grundstein dafür, dass echte Partizipation auch umgesetzt werden kann.


Unsere Werte

Die Orientierung an zentralen Werten ist uns deshalb wichtig, da sie zum einen essentiell für eine positive Entwicklung eines Menschen sind. Zum anderen erkennen wir, dass die sich stark wandelnde Gesellschaft neue Werte schafft, die es dem Individuum letztendlich erschweren, sich positiv in die Gemeinschaft zu integrieren. Deshalb steuern wir bewusst dem Trend z.B. des Konsums sowie der zunehmenden Individualisierung entgegen und handeln nach folgenden Grundsätzen:

  • Respekt
  • Rücksichtnahme
  • Achtung und Ehrfurcht
  • Wertschätzung
  • Toleranz
  • Hilfsbereitschaft und Unterstützung
  • Einhaltung von Regeln
  • Höflichkeit, Anstand
  • Fairness
  • Einfühlungsvermögen
  • Verantwortung für sich und das eigene Tun
  • Verantwortung für die Gemeinschaft
  • Anpassungsbereitschaft, sich ein- und auch unterordnen können

 

  • Vertrauen
  • Vertrautheit
  • Sicherheit und Schutz
  • Orientierung
  • Vertrauenswürdigkeit


  • Ehrlichkeit
  • Fehler eingestehen
  • Aufrichtigkeit
  • Echtheit
  • Offenheit


  • Pünktlichkeit
  • Respekt vor der Zeit des/der Anderen


  • Gerechtigkeit
  • Gleichwertigkeit
  • Partizipation
  • Erziehung als ein gemeinsamer Prozess